Von der Pixar-Lampe bis zur 3D-Couch: Der Standard USD

Shownotes

Von der dreidimensionalen Schreibtischlampe bis zum digitalen Zwilling im Omniverse: Das Framework Universal Scene Description (USD) ist zentral bei der Arbeit mit 3D-Objekten und ein entscheidender Baustein für räumliches Computing. Die als USDZ-Dateien bereitgestellten virtuellen Objekte lassen sich nicht nur im VR-Headset betrachten, sondern auch mit iPhone und iPad – Apples Betriebssysteme liefern dafür bereits Unterstützung mit.

In Episode 48 spricht Leo Becker mit Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, über USD und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben den interessanten Ursprüngen des Standards geht es auch darum, mit welchen Anwendungen und Tools sich USDZ-Dateien erstellen lassen, wie solche 3D-Objekte überhaupt entstehen und welche Rolle dabei KI spielt. Zimmermann berichtet außerdem über Nvidias an Unternehmen gerichtete Omniverse-Plattform, die ebenfalls auf USD setzt.

Links:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.