visionOS 26 final, Vision-Pro-Projekte, Metas Brillenvorsprung

Shownotes

Parallel zu iOS 26 und allen anderen Betriebssystemen hat Apple auch visionOS auf Version 26 gehievt. Das nun für alle verfügbare Update bringt eine Reihe grundlegender Neuerungen für die Vision Pro – allen voran die in der Umgebung nun wahlweise persistenten Fenster und Widgets. Bei am Kopf getragenen Wearables prescht aktuell aber ein anderer Konzern vor: Meta bringt seine ersten Glasses mit integriertem Display auf den Markt.

In Episode 54 tauschen sich Leo Becker und Mark Zimmermann über die relevanten Neuerungen und den aktuellen Status der Plattform aus. Mark berichtet obendrein von mehreren VR-Projekten, die auch neue Möglichkeiten von visionOS 26 integrieren – darunter ein Tool zum Präsentationstraining, Informationssicherheitstraining im Escape Room und virtuelle Umgebungen für Webseiten. Uns beschäftigt außerdem die Meta Ray-Ban Display-Brille und die Frage, warum Apple in diesem Segment aktuell nichts zu bieten hat.

Links:

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich Willkommen zu TMBT Episode Nr.

00:00:03: fifty.

00:00:04: Wir sind zurück aus einer langen Sommerpause und sprechen heute über VisionOS.

00:00:10: Natürlich was jetzt allgemein verfügbar ist.

00:00:12: Wir sprechen über einige interessante Projekte die mit der Vision Pro im Kontext von der Vision Pro umgesetzt Wurden, da wird uns Marc gleich mehr erzählen.

00:00:23: und wir sprechen natürlich auch über den großen Elefanten, der in der Seite des Raumes steht und einmal mehr Meter heißt und vor allem diese Ray-Bands mit einem kleinen integrierten Display, die Meta jetzt gerade ganz frisch vorgestellt hat.

00:00:39: Und damit sage ich Hallo an Marc Zimmermann von hier in BW.

00:00:43: Hi Marc.

00:00:44: So Leo, bist du es wirklich?

00:00:46: Lange nicht gesehen.

00:00:47: Ja, das

00:00:48: sieht immer noch genauso aus.

00:00:50: Immer noch hoch auflösend, immer noch in echt.

00:00:53: Sehr schön.

00:00:55: Ja, VisionOS-S, ist da für die Allgemeinheit.

00:00:59: Ich meine, die Allgemeinheit ist ja eine kleine Allgemeinheit, die jetzt das Update wahrscheinlich auch beziehen kann, aber trotzdem wird sich nicht jeder auf die Beta gestürzt haben.

00:01:09: Wir haben uns auch durch die Betaphase gewuselt.

00:01:12: Die ja insgesamt glaube ich recht sauber verlaufen ist.

00:01:15: Also ich hatte zumindest bei mir gab es jetzt keine Dramen.

00:01:17: Ich glaube bei dir war auch nicht allzu was auch nicht allzu kapundene Wesen.

00:01:21: Dramen

00:01:21: war es überhaupt nicht.

00:01:23: Also ich denke VisionOS ist auf jeden Fall hatten Spuren gemacht und ist an einem interessanten und guten Punkt.

00:01:30: Also wir machen viele Weichenstellungen.

00:01:32: Wie siehst du jetzt was da so passiert ist jetzt in diesem Jahr.

00:01:36: Was da frisch jetzt drin gelandet ist im System.

00:01:40: Ich find's ja immer wieder lustig, wenn du dich mit dem Betas beschäftigst, aber einmal werden die Betas eine Release ist und kommen, ich sag jetzt mal, für jeden auf die Geräte, jetzt auch wenn die Wischen Pro nicht so das Massen-Devices wie das iPhone, ist es trotzdem immer wieder lustig, wenn Menschen dann zum ersten Mal so was sehen, wie räumliche Widgets, wie die neuen Personas, weil sie halt jetzt, ich sag mal im Standard-Zück, das Software Update bekommen haben.

00:02:05: und für dich ist das so ein bisschen... Mittlerweile ist schon Schnee von gestern, weil du hast das ja schon viele Monate gehabt, ja.

00:02:11: Wir hatten heute so ein IT-Beginertag bei uns, wo hier Studierenden auszubildende da waren, durfte ich ein bisschen was erzählen, hatte ich die Wischen Pro auch auf und hab mir in die Ecke.

00:02:19: So ein paar Fenster gelegt, mit dem Blick vom Eifelturm, hab mir eine Uhr hingelegt, hab ein paar Statistik-Daten aus anderen Widgets, die wir gebaut haben, hingelegt, um die Leute so ein bisschen was zu zeigen.

00:02:29: Und da war immer so ein Raunen im Saal, ne so, wow.

00:02:32: Und hier hast du gesehen, wenn er sich bewegt, dann siehst du das ja perspektivisch korrekt in diesen Widget, dass das Foto vom Eifelturm zeigt.

00:02:38: Das hat irgendwie am meisten einen Druck geschindet.

00:02:41: Und in dem Moment wird hier cool.

00:02:43: Das selbst manchmal auch vergegenwärtigen, dass das sehr cool ist mit diesen Widgets, dass man diesen Blick aus dem Fenster hat, das ist schon beeindruckend.

00:02:52: Und ich finde auch, dass das ja damals ja mal die Frage hatten, wie lange hält denn die Persistenz?

00:02:57: Das klappt eigentlich auch ganz gut, also dass du dein Widget positionierst und wenn du nach einer gewissen Zeit wieder zurück zum Andersen an den Ort des Geschehens kommst, dass diese Widgets immer noch da sind.

00:03:09: Großteils würde ich auch sagen, an der Stelle verblieben sind.

00:03:13: Und wenn sie verrutscht sein sollten, bin ich mir gar nicht so sicher, ob die wirklich verrutscht sind oder ob das nur der Krauschleier meiner Erinnerung war, der gesagt hat, dass es vielleicht zwei Millimeter weiter rechts ist oder nicht.

00:03:23: Also die Widgets, die lebe ich absolut.

00:03:24: Und genauso wie diese Personas.

00:03:26: Also da habe ich auch vorhin gesagt, du bist noch genau so scharf wie realistisch so.

00:03:30: Weil diese Personas, die sind ja wirklich schön geworden.

00:03:33: Sehen wir gut aus, ja.

00:03:34: Ja, also wenn du damit Leute dann daneben dran hast und du hast... vorher dich mit Menschen eines alten OSes verbunden, dann war das ja tatsächlich, du musst es nicht viel sagen, du hast gesehen, dass die Menschen quasi mit dem alten Personerscan in dem virtuellen Meeting saßen.

00:03:53: Ich habe aber leider immer vergessen zu fragen, wie sehe ich eigentlich aus, ja?

00:03:57: Das hätte ich mal machen müssen, das wäre auch mal spannend, ob du mit der hochaufflösenden Person dann da stehst und die anderen so denken, wie funktioniert das denn?

00:04:05: Also das ist schon... Und auch dass du Brillen auswählen kannst.

00:04:09: Endlich hat meine virtuelle Person auch mal so annähernd meine

00:04:12: halbwegs richtige Brille.

00:04:13: Ja,

00:04:14: das ist dann auch das fand ich das fand ich tatsächlich auch total cool.

00:04:18: Ich meine wir kommen ja nachher auch noch mal zur Eppentwicklung und so ein Kram mit mit den Programmen oder das.

00:04:22: ich finde halt auch das jetzt.

00:04:24: wenn mehrere Menschen mit einer Brille im Raum sind, dass du dir auch diese Experience teilen kannst, dass du gemeinsam Dinge wahrnehmen kannst.

00:04:31: Das ist sicherlich ein sehr spitzer Case, aber sei mir doch ehrlich, die ganze Brille ist aktuell ein spitzer Case.

00:04:37: Von der Seite schaue ich mich da nicht, das zu erwähnen.

00:04:40: Nee, nee, absolut.

00:04:41: Es war halt albern das Apple, das ja im Kontext von so ein Pärchen, was zusammen ein Film schaut mit zwei Wischen Bros.

00:04:47: Das war natürlich ein super alberner Use Case, aber dass der Enterprise Use Case für natürlich eine gemeinsame Nutzung von digitalen Inhalten extrem relevant und extrem sinnvoll ist.

00:04:59: Ich glaube, da sind wir uns auch absolut einig.

00:05:03: Und das gehört auch zu diesen wichtigen Bausteinen, die sie da jetzt ergänzt haben.

00:05:07: und diese Persistenz.

00:05:10: ist ja neben den widgets auch bei den fenstern zu finden so dass du dieses setup hast von arbeitsplatz mit fenstern dass man sich eben einrichten kann und auch in verschiedenen räumen.

00:05:21: ich habe halt ein bestimmtes fenster in der küche hängen um in die küche gehe dann hängt da dieses fenster und das ist natürlich schon.

00:05:28: also wenn wir eines ferntages auch in diese brille auch in diese apple brillen glaces welt kommen dann sind all diese Basis-Elemente natürlich extrem interessant, wenn Apple in der Lage ist, die auch auf ein, sagen wir, abgespecktes VisionOS-Betriebssystem zu bringen, was dann da auf einem kleineren Hardware läuft, die natürlich entsprechend Einschränkungen hat.

00:05:54: Ja, also das ist ein großer Schritt.

00:05:56: Was ich inzwischen auch mir angeschaut habe, mal sind, glaube ich, Insta-Trees-Sixty-Aufnahmen.

00:06:04: Ja, ich meine, es war eine Insta-Tree, also nicht mal die neue

00:06:07: Linsenkorrektur, ne?

00:06:08: Genau,

00:06:09: also dass man einfach in dem Film drin war und sich in dieser dreihundertsechzig Grad.

00:06:15: Und auch die Automat, also dass halt ja automatisch dann am Schluss gemacht wurde, die Dateien ab oder wo auch immer ich es geöffnet hab, hat einfach automatisch konvertiert und ich konnte dieses Video in wirklich, würde ich sagen, perfekter Darstellung, also original, da war nichts verzerrt, die Personen waren san normal aus, die Landschaft sah normal aus.

00:06:33: Die Qualität war natürlich am unteren Ende, weil es, wie gesagt, nicht die allerneuste Kamera war.

00:06:39: Und selbst mit der allerneuesten wäre man, glaube ich, es reicht für ... ... ist so viel Fläche und so viel Bild und so viel Details und so viele Elemente.

00:06:48: Das ist zu viel.

00:06:48: Selbst wenn damit acht K. kommt, das ist einfach zu wenig.

00:06:52: Du vergisst halt auch immer ganz schnell, dass du quasi die Auflösung, die Pixel bei den Brillen verwechselst.

00:06:59: Mit was krieg ich denn eigentlich dann wirklich pro Auge raus, weil die Kameras nehmen.

00:07:03: Hundert Achtzig, dreieinhalb Sechzig Grad auf und verteilen ihren Sensor auf diesen Blickwinkel, während du hast halt die hoch auflösende Displays.

00:07:11: Pro Auge plus für den Ausschnitt, wo du hinguckst.

00:07:15: Das ist natürlich schon fies, wenn du das dann vergleichst und denkst.

00:07:18: Und dann bist auch teilweise auch erschreckend, wie schlecht die Qualität dann von.

00:07:23: Auf dem Computer sieht's gut aus, ne?

00:07:24: Trinkeleinzechzig Grad, super, toll.

00:07:26: Und dann ziehst du, guckst du in der Brille und denkst so... ältere Hunde, und sie erinnern sich so ein bisschen, vielleicht ist es nicht ganz so schlimm, ja, Sd, SVHS, VHS-Kassetten, ne, wie sind die?

00:07:38: S-Video-CDs, da gab's auch immer so was.

00:07:40: Video-CD und S-Video-CD, die hoch auflösen, die Video-CD, das ist so ganz alte Zeit.

00:07:45: Gab's, glaub ich, nie legal zu kaufen, gab's, glaub ich, nur am Schulhof, weiß ich nicht.

00:07:49: Ja, aber das sind so Dinge, weißt du so... Du guckst ja das an und denkst so, ja, okay, da haben auch die Kamerahersteller bestimmt nur das ein oder andere vor sich.

00:07:59: Aber auch da merkt man ja aufgrund, ich sag jetzt mal, dass Apple jetzt dieser Teilformat hat, dass diese die Möglichkeit ist, Linsenkorrekturen rauszurechnen, dass du diese Kameras jetzt schneller integrieren kannst.

00:08:10: Das sind ja alles gefühlt richtige Schritte in eine Zukunft,

00:08:14: wo

00:08:15: Content-Erstellung, Content-Konsumieren, Klammer auf.

00:08:18: Mal schauen, wanns DKI macht, Klammer zu.

00:08:21: Ja wo das nach vorne getrieben wird.

00:08:23: Ja und ist natürlich schön den bestehende Inhalte da einfach einzubeziehen.

00:08:27: Also es wäre von Apple auch albern gewesen zu sagen, wir wollen nur unsere immersive Videos die dann mit einer Black Magic Kamera geschossen wurden und dieses ganze Riesenset abhaben.

00:08:37: Da ist ja doch deutlich sinnvoller zu sagen, wir nehmen auch dann die Sachen die vielleicht von der Qualität.

00:08:42: nicht auf dem allerhöchsten Niveau da mitspielen können, aber der natürlich der Riesenfundusdice und GoPro und InstaTreeSixie und die ganzen Kameras, die sind ja inzwischen wirklich weit hin verfügbar und auch zu finden.

00:08:53: Was du gerade gesagt hast, ich kann leider nicht sagen, in welchem Kontext beziehungsweise wofür, wo und wer und überhaupt, aber ich darf durchaus demnächst auch mal einen Beathoot-Dreh auf der Hinterseite der Kamera teilhaben, wo die Blackmagic.

00:09:07: Ich

00:09:08: bin

00:09:09: auch mal schwer gespannt.

00:09:10: Wir haben ja durchaus auch unsere eigene Kamera gebaut.

00:09:13: Und da gehen wir so ein bisschen, ich sage erstmal so in das Challenging, was kann uns so gut, weil sie vielleicht auch handlich ist.

00:09:19: Die Blackmagic, die ist ja nun doch schon oschig.

00:09:22: Und da bin ich halt schon mal gespannt, das Ding halt mein Natura erleben zu dürfen.

00:09:26: Mal gucken.

00:09:27: Ja, ist interessant, also man merkt, dass die sich jetzt so ein bisschen in freier Bildbahn verteilen.

00:09:32: Also so

00:09:33: die ersten

00:09:34: in sie überschaubar, aber sie sind vorher waren sie halt nicht wirklich existent.

00:09:38: und jetzt trifft man sie, kann man sie durchaus mal an wenigen Orten in der Realität antreffen.

00:09:45: Und dann schauen wir mal, wenn erste größere Video- und Filmprojekte da demnächst rausfallen.

00:09:51: Ja, ansonsten wart ihr auch fleißig und habt ja noch einiges an Projekten.

00:09:56: umgesetzt mit der wischen pro für die wischen pro und da gab es das hast du wir haben das über meine über ein zwei hatten wir glaube ich schon mal in der vergangenheit auch in der folge gesprochen aber ihr seid da sicher noch mal voran gekommen.

00:10:09: also gerade diese escape room geschichte die war ja sehr interessant.

00:10:13: Hattet ihr die nicht auch im kontext von arbeitssicherheit so ein bisschen?

00:10:16: also nicht einfach nur escape room.

00:10:20: Wir haben ja schon bei verschiedenen Seiten gesprochen, so was wie Speaker Pro Präsentationstraining, Escape Room, das ist quasi so die neueste Schöpfung gerade.

00:10:30: Da geht es so ein bisschen darum, dass wir bei uns intern das Thema Awareness-Kampagne im Rahmen der Informationssicherheit ein bisschen schulen wollen, jetzt sehr prompt und einfach ausgedrückt, bitte keine Passwörter auf den Post oder der Monitor kleben.

00:10:45: Und die Wishing Pro nutzen wir gerade um Escape Room Erfahrungen.

00:10:50: an den ort zu bringen indem du bist.

00:10:52: und das war vorher schon ziemlich cool weil die prädis gend den raum die prädis gend quasi die möbel und ergänzt dann eigene elemente bloom wasen bilder computer keine ahnung was nicht alles.

00:11:06: eppel intelligence ist dann genutzt damit die interaktion.

00:11:10: Die per Audio Ausgabe ist über Eleven Labs, das ist so ein Sprach-Synthesizer, aber die Text-Generierung, was wird gesagt, was wurde gesagt, um es zu verstehen, das machen wir mit Foundation-Modellen von Apple.

00:11:22: Darum war das auch die ganze Zeit noch an Division OS Beta gebunden, weil die Foundation Modelle sind ja erst mit sechsundzwanzig auf die Prille gekommen.

00:11:29: Das heißt, du ziehst die Prille auf, die Prille kennt die Umgebung, die Prille gibt dir ein Tutorial, wo dann der Sprecher dir erklärt, was Phase ist, was du hier machen soll, was die Aufgabe ist, bevor dann der Counter anfängt.

00:11:41: Und dann musst du halt mit den Sachen interagieren.

00:11:43: Ja, nach dem Motto, ich muss den Müll einmal durchwühlen, ich muss... die hier gucken, aufgrund welchen Rätsels ich dann aus der Passwortliste oder dem Tagebuch, ja, wie das halt, ich sage jetzt mal, wie man sich das bei einem Escape quasi

00:11:55: vorstellt.

00:11:56: Und richtig cool wurde es dann allerdings noch mal, als man das Ganze erweitert, hat nicht nur um Foundation, was wir in der Sächsendzwanzig kam, sondern auch um das ganze Thema, dass jetzt mehrere Menschen im selben Raum dieselbe Erfahrung teilen können.

00:12:12: Das heißt, wir können jetzt auch mehrere Menschen in den selben physikalischen Raum bringen alle ziehen die prille auf und alle erleben den selben escape room.

00:12:21: Ja und können miteinander diesen escape room lösen.

00:12:25: und zuletzt hatten wir sogar das einer der kollegen in stuttgart in den escape room ging einer der kollegen in Karlsruhe in den escape room ging und weil scherpler ja auch auf über internet quasi funktioniert oder früher schon funktionierte.

00:12:40: Können jetzt quasi auch menschen denselben escape rum nutzen und.

00:12:44: egal wo sie quasi sind, ob sie im selben Raum sind oder nicht und du bist halt dadurch nicht mehr daran gebunden, dass du irgendwo etwas aufbaust, wo Menschen hinkommen, um es auszuprobieren, sondern du sagst, okay, hier ist die Brille, viel Spaß, es geht los.

00:12:59: Und dadurch, dass du sowas hast wie Intelligence, dass dir so ein bisschen die Antworten schreibt, damit Eleven Labs das spricht.

00:13:07: Ich habe da meine eigene Stimme trainiert, ist für die Leute immer ganz nett, wenn sie dann den Mark hören.

00:13:13: Und für die, die jetzt, ich sag mal, so viel Easter ist da gar nicht, der Sprecher ist auch nicht immer das Wasser zu sein scheint.

00:13:19: Weil du kannst währenddessen dir immer Rat holen und naja, kann man sich vielleicht denken, was ich mein.

00:13:23: Und von der Seite ist es ein echt gutes Experiment und das kommt total gut bei den Leuten an, weil du verbindest moderne Technologie.

00:13:31: bringt sie dadurch quasi das ganze Thema eher mit, wenn mal irgendwann Prillen sowas mal darstellen können und sie alltagstauglicher werden und so weiter und bringt sie zum überlegen nicht nur für das, was wir da vermitteln wollen, wir haben ja diesen Aufmerksamkeitscharakter, wir wollen Menschen sensibilisieren im Umgang mit Daten.

00:13:49: Enverter und Zugangstaten, sondern halt auch, wenn das mal vielleicht mal in die breitere Masse geht und vielleicht wirklich auch mal, keine Ahnung, irgendwelche Escape Room anbieten oder sonst was, mal hingehen und sagen, na ja gut, also wenn jetzt diese Brillen von Meta oder sonst was da irgendwelche Verteilung haben, dann lass uns doch mal Escape Rooms nach Hause bringen.

00:14:06: Das ist so schön zu sehen, wie Leute denken, daran wachsen.

00:14:11: Das ist sehr, sehr spannend und das macht richtig Spaß, die Leute zu sehen.

00:14:16: Und von außen muss man auch sagen, es ist zusätzlich lustig, weil fünf Menschen in einem Raum, die nur die Wischen pro haben und der Raum ist ansonsten gefühlt klinisch leer, hat ein paar Stöhler, hat irgendwie keine Ahnung, ein Mülleimer in der Ecke und eine Pflanze.

00:14:30: Die fangen dann da an und bücken sich und geben sich gegenseitig Dinge.

00:14:33: Der eine hält dem anderen, damit der das lesen kann.

00:14:36: Ja, das ist schon lustig, weil in Wahrheit haben die ja gar nichts in der Hand.

00:14:41: Das ist schon, das ist schon.

00:14:42: Ja, dazu zu schauen ist natürlich ein Spektakel.

00:14:47: Das darf man auch nicht aufnehmen.

00:14:49: Das ist hier höchste Geheimhaltung.

00:14:50: Was in diesem Raum passiert, passiert in diesem Raum.

00:14:52: Natürlich.

00:14:52: Ja, genau.

00:14:53: Keiner kann sich plammieren.

00:14:55: Ja, es ist interessant jetzt.

00:14:56: Ein Kollege hat mir auch erzählt von der IAA.

00:14:58: Da waren auch ein paar Vision Pros zu sehen.

00:15:01: Ich glaube, unter anderem Mercedes hat die auch im Einsatz ... Die hatten aber so komische Demos da laufen offensichtlich auf der Vision Pro, was so drauf hinaus so ... Schau dem Auto beim Laden zu oder so.

00:15:12: Ich weiß nicht genau, was sie da gemacht haben.

00:15:15: Aber es ist interessant, dass sie das auch.

00:15:16: Ich meine, das ist auf Messen wieder.

00:15:18: Ja, ist das natürlich auch so ein Aufmerksamkeitsfaktor.

00:15:20: Ich meine, die Vision Pro ist ja immer noch, sie ist einfach offensichtlich sofort zu erkennen als Objekt und da hat die natürlich nochmal eine andere Funktion.

00:15:29: Ich weiß nicht, ob diese Präsentation oder das, was sie mit der Vision Pro da gemacht haben, ob das so superspektakulär war, kann ich leider nicht.

00:15:37: sagen.

00:15:37: Und war selbst auch nicht auf der IAA, aber ich finde es interessant, dass da natürlich die auch durchaus der eine oder andere auswand.

00:15:44: Nicht nur Mercedes waren offensichtlich auch andere Hersteller.

00:15:46: Zumindest mal so irgendwo eine an den Stand geworfen.

00:15:49: Teilweise auch gab es dann so ein Schächtelchen mit ganz vielen Linsen.

00:15:53: Du kennst ja dieses Spiel von Vision Pro, verschiedenen Leuten aufsetzen.

00:15:57: Noch nie gehört, noch nie gehört.

00:15:59: Keine Ahnung, wovon du sprichst.

00:16:00: Das

00:16:00: löst bei dir wahrscheinlich schon so ein leichtes Schütteln aus.

00:16:06: Man hat sich so eine gewisse Routine angewöhnt, wenn man Menschen die Brille gibt, ja?

00:16:11: Also wahrscheinlich auch Menschen, die ab und an eine Brille leihen, mag sein, aber du merkst halt selbst, wenn du jemanden die Brille gibst und du hast das gefühlt, keine Ahnung, schon tausendmal gemacht, dass dein Spruch so die Batterien, die Tasche hier, ich ziehe hier fest, hier kannst du da, kannst du hier und das ist der Knopf von bitte die Finger und keine Ahnung was.

00:16:28: Du hast da so dein Standardsatz und du merkst dann immer, wenn du ihn abgespult hast, dass da eigentlich... das eigentlich Routine ist.

00:16:36: Und ich bin mal gespannt, wenn Apple irgendwann mal wissen, was es aktualisiert und der Prozess dann anders ist.

00:16:40: Ja, das wird sich

00:16:40: dann... Nee, jetzt geht

00:16:41: das so gar nicht mehr.

00:16:42: Und der Göz ist so so ein alten Eisen, dass du das wieder adaptiert hast.

00:16:47: Aber vielleicht darf ich noch von dem anderen, von der anderen App kurz erzählen, weil da hatte ich ja, werde ich auch schon mal zählt, dass wir eine App haben, die heißt Beaker Pro, die hilft dir Präsentationstraining zu machen.

00:16:57: Also du ziehst die Brille auf, du kannst deinen Notebook verwenden, deine Zettel, deinen... Klicker für Folien, was auch immer du willst, weil die Brille sorgt nur für eins, dass ihr dir so eine Art Meeting Hub vor dir projiziert mit einer vorher ausgewählten Teilnehmeranzahl.

00:17:14: Dann wirklich so wie wir auch bei Videokonferenzen halt uns gegenüber sitzen.

00:17:18: Und du kannst deine Präsentation halten.

00:17:21: Während du deine Präsentation hältst, vermisst die Brille, was hast du gesagt?

00:17:25: Hast du Füllwörter verwendet?

00:17:27: Wie ist deine Gestik?

00:17:28: Guckst du Richtung Meeting?

00:17:30: Hast du verschränkte Arme?

00:17:31: Machst du Fäuste vor Anspannung?

00:17:34: Sprichst du klar und deutlich?

00:17:35: Lautstärke?

00:17:37: Und je nach eingestellten Schwierigkeitsgrad reagieren auch die Avatare.

00:17:42: Anders, ja, da kommt man Störgeräusch, da kommt man, ich hab das nicht verstanden.

00:17:46: Ja, manchmal sitzen Menschen Kopfschütteln da und man guckt halt, wie reagierst du als Proband.

00:17:52: Ja, das ist gut.

00:17:52: Und wenn du fertig bist, kriegst du eine Auswertung.

00:17:55: Und das fanden wir immer ganz lustig.

00:17:56: Was heißt lustig?

00:17:57: Das fanden wir richtig cool, weil einerseits dein Kopf klappt sehr schnell, dass dieser Meeting Hub dort steht.

00:18:03: Ja.

00:18:04: Merkst du mal daran, dass du nicht durchgehen willst, auch wenn du weißt, dahinter ist nichts.

00:18:08: Du willst immer an ihm vorbeigehen, falls ... der quasi virtuell im Weg steht.

00:18:13: Wir haben aber auch einen Studenten gehabt, der hat seine Massathesis geschrieben und da kam dann auch solche Sachen raus.

00:18:22: Wie wirkt sich denn das aufs Lernen aus?

00:18:24: Also der hat dann wirklich Gruppen genommen und hat gesagt, präsentier mir ein dir unbekanntes Thema.

00:18:30: und dann hat er die Menschen eingeteilt.

00:18:32: Ich kriege das jetzt, also falls Menschen der wissenschaftlichen Zumpftier zuhören, ich erzähle das bestimmt falsch.

00:18:38: Weil er hat eine Eins Null für seine Arbeit bekommen und ich denke mal, das spricht schon mal für die Qualität des, was er getan hat.

00:18:45: Und hat halt quasi die einen Teil gesagt, gut, okay, du kannst quasi irgendwie lustig bist.

00:18:48: Hier ist ein Notebook oder keine Ahnung was.

00:18:50: Da ist ein Raum, kannst Kaffee kriegen, hast eine Stunde Zeit.

00:18:53: Und hat andere Probanden mit der Vision Pro weggeschickt und hat nochmal andere Probanden mit einem ganz speziellen VR Trainingsprodukt, das man draußen am Markt kaufen kann, weggeschickt.

00:19:06: Da kam dann raus, dass du mit dieser Konstruktion durchaus schneller wertvolle erste Ergebnisse kriegst, nach dem Motto, was sind so gute Tipps, damit du präsenter bist bei der Präsentation, damit du das richtige Wort findest, sinngemäß freier sprechen kannst, weil die Brille dir sinngemäß sagt, okay, das war gut und da gucken wir jetzt noch mal drauf, weil keine Ahnung.

00:19:33: Du hast ab und an die und die Worte verwendet, an der Stelle warst du ein bisschen, was hast ich schnell über die Folie hinweg, da hast du ständig vorbeigeguckt und mit diesen drei Dingen könntest du deine Präsentation verbessern.

00:19:44: Und die Brille ist auch so eingestellt, dass du quasi immer sagen kannst, Hallo, ich bin dein Mark, da bin ich wieder und wir waren meine letzten Ergebnisse und habe ich mich eigentlich dazu verbessert.

00:19:54: Oder was hast du mir eigentlich das letzte Mal im Wohl?

00:19:56: Wenn du dann später mal wieder in die Brille reingehst.

00:19:59: Und da hat er mit ganz vielen Menschen getestet.

00:20:02: Ich weiß immer nur, dass ich vorbeigekommen bin, weil es dann ab und an auch eine Pizza gab nach dem Motto, während er dann quasi die Kollegen hat üben lassen oder andere präsentiert haben, durfte jeder mal ein bisschen Pizza essen.

00:20:12: Da war ich kein Kostverächter, sagen wir es mal so.

00:20:16: Und vom Ergebnis her kann man wirklich raus, dass die Leute mit dieser AR-Unterstützung ein Merklich.

00:20:23: Statistisch auffällig besseres Ergebnis erzählt haben, als die Menschen, die sinngemäß allein gelassen wurden, überlegt ihr mal, wie du präsentieren kannst.

00:20:31: Das kannst du natürlich sagen, gut, okay, hätten die noch einen Trainer gehabt und keine Ahnung, fairer Punkt.

00:20:35: Aber der Punkt ist halt der, auch hier wie mit dem SK Pro, du hast quasi eine Lösung, die dir definitiv mehr hilft, als wenn du ganz allein in deinem Kämmerchen sitzt und versuchst dich auf irgendetwas vorzubereiten.

00:20:46: Und da haben wir jetzt noch als nächstes, dass wir noch mal so ein bisschen Faktencheck und so da einbauen wollen, weil heute prüft das Ding halt sinngemäß.

00:20:53: Bist du überzeugend und gut im Auftreten?

00:20:57: Oder stimmt der Fakt, ob der dann rauskriegt, dass die neues Redaktion der neuen Kopfhörer vielleicht nur an dem komischen Plastik-Schnuddel hängt, die da in der neuen, bei den Airpods drei, ach, egal, ja, wir sind ja hier für die Vision und nicht für die Airpods.

00:21:11: Wer das nicht verstanden hat, ich glaube, in eurem letzten hier Macan-Ipodcast, glaube ich, kriegst du das auch noch zur Not raus, zur Not, einfach weiterspulen.

00:21:18: Von der Seite, da ist so viel Musik drin, dass diese Gerätekategorie und die Art der Präsentation der Daten, die haben bestimmt eine geile Zukunft.

00:21:28: Ja, es ist halt schön vor allem, weil die Realität ist ja nun mal, dass die Zahl der Leute, die einen Trainer haben, der sie schult, öffentlichen Auftritte und so die Sachen.

00:21:39: Der

00:21:40: kostet.

00:21:40: Ja, da kannst du die im karmischen Post kaufen.

00:21:43: Ich erzähle

00:21:43: keine Gelder, ja.

00:21:45: Aber der Kollege hatte dann mal einen Trainer für vier Stunden.

00:21:49: Ich habe kurz überlegt, bitte was?

00:21:53: Vier Stunden.

00:21:55: Also halter Falter, ich will den gar keine Kompetenz absprechen.

00:21:58: Ich meine, die müssen ja auch hin, Wegezeit und keine Ahnung.

00:22:00: Das ist schon, das ist schon, also wenn du da gut bist, glaube ich, ist das ein toller Job.

00:22:06: Ja, absolut.

00:22:06: Aber ich meine, das ist auch der Grund, warum normalerweise diese Trainings auf oberster Management-Ebene gemacht werden und nicht irgendwie für die Mitarbeiter weiterwunden.

00:22:16: Herr Zimmermann, bitte.

00:22:17: Ihr Trainer wartet.

00:22:18: Das ist voll ja.

00:22:20: Hat schon

00:22:20: seine Gründe, ja.

00:22:24: Ja, ja, nee, nee, spannend.

00:22:25: Also, da solche Möglichkeiten zu nutzen, ist ja natürlich extrem... extrem... Spannend zu beobachten, was sich damit auch mit dieser Art von Technik entwickelt.

00:22:36: Das Lustige ist ja, dass die andere Realität ist, dass wir ja auch oft unsere Vorträge und Sachen sowieso von einem virtuellen oder einem digital präsenten Publikum halten, dann ist es ja noch besser, das praktisch in dieser Brille zu üben, indem man das eben auch von einem virtuellen oder digital vorhandenen Publikum hält.

00:22:58: Weil der Punkt, dass jemand auf der Bühne steht, das kommt ja wahrscheinlich, kommt natürlich auch vor.

00:23:02: Aber das ist ja der seltenere Einsatzfall, während jetzt Leute natürlich ihre Meetings und Webinare und alles Mögliche ja eben auch vor der Kamera einfach halten.

00:23:12: Und das heißt, das Publikum, es wirkt dann auch so ein bisschen, als wäre das eigentlich, ist eigentlich eins zu eins.

00:23:19: Das virtuelle Publikum von so einer Übungs-App sei nicht so weit entfernt von der Realität.

00:23:24: Wenn jetzt sagt, da könnte ich dir vorstellen, wenn die beiden gerade erzählen, du redest ja eh in so Virtual Meetings, hockst du ja dann vor dem Notebook, warum dann in der Brille.

00:23:32: Bei uns sind Besprechungsräume durchaus mit so Meetingshubs ausgestattet.

00:23:36: Das heißt, du hast halt in dem Sinne jetzt nicht die Bühne, dass du irgendwie vor dreitausend Menschen auf einer Empore stehst, mit riesigen Projektionsflächen hinter dir, aber du stehst trotzdem im Raum und die Kameras schalten dann ja um und zeigen dich und.

00:23:50: Und keine Ahnung, was nicht alles.

00:23:51: Und das ist schon auch noch mal zusätzlich anders.

00:23:53: Also wenn ich jetzt hier, ich sag jetzt mal von meinem Monitor sitze und ich sag mal sinngemäß, noch nicht mal einer weiß, was ich unterhalb der Gürtelinie an Bequemlichkeit trage.

00:24:03: Und von der Seite ist das eine andere Art des Auftretens, eine andere Situation.

00:24:07: Und von der Seite ist es auch schön, dass du dann Hilfsmittel hast, die da helfen können, dich doch auch vorzubereiten.

00:24:12: Ja, beim Podcast ist ja sowieso, da kann man, man kann auch ohne Hose podcasten.

00:24:15: Das ist ja das Geheimnis des Podcasts.

00:24:17: Also ich gestehe, ich bin in der Firma, habe eine Hose an.

00:24:21: Ja, ich bin nicht in der Firma, aber habe auch eine Hose an.

00:24:23: Also, man mache sich keine Sorgen.

00:24:27: Und ihr habt auch noch etwas mehr ausprobiert, nämlich die, ja praktisch, wie soll ich das beschreiben, den Übergang der Browser.

00:24:38: Man kann den Browser oder eine Webseite in den Raum sich... Auswarbern lassen, habe ich das richtig dargestellt?

00:24:46: Ja, fast.

00:24:46: Also, ich meine, Apple hat ja erstmal dieses Spatial-Web irgendwie eingeführt.

00:24:51: Wenn du das einschaltest, dann wird die Seite, die Website ja so ein bisschen räumlich dargestellt.

00:24:54: Die Fotos kriegen so einen dreidimensionalen Touch, dass du halt auch das, was wir von den Widgets eben hatten.

00:25:01: Du guckst auf ein Foto, bewegst den Kopf und dann siehst du quasi den Ausschnitt, wie du als ob du durch den Fenster guckst.

00:25:06: Das ist ja quasi, ich sage jetzt mal ein Anführungszeichen, für jede Webseite aktivierbar.

00:25:11: Was wir jetzt noch gemacht haben, Apple ist hingegangen und hat noch einen Feature.

00:25:15: Das muss man sich auch extra erst aktivieren in seiner Vision Pro.

00:25:19: Du gehst also in die Einstellung, gehst auf Safari, gehst auf hier erweitert, gehst auf den letzten Punkt, den erweitert steht.

00:25:26: Weiß ich gerade nicht aus, wenn ich da kannst du sagen, Web-Environments erlauben.

00:25:30: Ah, diese neue, ja.

00:25:30: Du hast nämlich die Möglichkeit, dass du, wenn du auf einer Website bist, dass du hingehen kannst und sagen kannst, aktiviere die Umgebung.

00:25:40: Also nicht nur den.

00:25:41: Jupiter-Mont, den wir jetzt mit Visioner-Sächsen-Zwanzi bekommen haben oder irgendwelche sehen, sondern du kannst als Webseiten-Anbieter sagen, was möchte ich da sehen?

00:25:52: Und da sind wir hingegangen auf, ich setze in dem Sinne keine Werbung, ja, jetzt kann jeder ausprobieren, www.slashrevisar, von Revisa habe ich ja auch schon mal erzählt.

00:26:01: Und wenn du das mit deinem Vision Pro besuchst und diesen Modus aktiviert hast, dann kannst du quasi auf der Webseite InSafari sagen, aktiviere die Umgebung, die Viertel Umgebung, dann kannst du eintauchen in einen Ladepark, kriegst du dir die Windräder gezeigt und kannst dir das quasi anschauen.

00:26:23: Ja, das ist natürlich schon spannend, das auf die Umgebung zu erweitern, weil wir haben ja über dieses Spatial Web, was ja Apple so kannst nebenbei mal rausfallen hat lassen.

00:26:32: Das haben sie ja natürlich auch bei der Vorstellungen von Wissen US-Sixundzwanzig auf der WDC-Kinout, war das in so einem Nebensatz einfach mal abgefuhlstück.

00:26:40: So ja und übrigens Special Web.

00:26:43: Und da ist es auf der einen Seite wirkt es ein bisschen wie eine Spielerei, aber auf der anderen Seite ist natürlich interessant, dass sie das ja automatisiert machen und eben auch diese, wie du eben schon sagt, dass diese Zwei-D-Inhalte, also Zwei-D-Fotos praktisch automatisiert in ein räumliches, was sie ja sowieso jetzt auch in US-Sixundzwanzig verankert haben, dass man jedes Foto zu einem jedes zwei D-Foto zu einem, ja, drei D, mit so einem drei D-Effekt versehen kann, mit so einem räumlichen Foto machen kann und dieser, das ist auf jeden Fall sehr interessant.

00:27:13: Also ich hab immer gemerkt, dass ich hab den nicht wirklich... ernsthaft benutzt, sondern immer nur ausprobiert.

00:27:19: Aber diese Environments dann natürlich jetzt um Webseiten oder Webinhalte drum zu bauen, das ist ja nochmal ein ganz anderer Schritt und der ja auch völlig über dieses jetzt reine Spatial Ansicht hinausgeht, weil es dann eben sich wie immer und die alte Magie von Virtual Reality halt in die eigene Umgebung sich zu verlagern auch da natürlich gegeben ist im Kontext von Browser.

00:27:42: Und an der Stelle muss man sagen, das ist halt auch nicht nur einfach ein Modell.

00:27:47: Das ist halt wirklich auch mit Animationen und Beleuchtungsszenarien.

00:27:51: Also da kannst du richtig schöne Sachen machen.

00:27:54: Und von der Seite bin ich auch mal gespannt, wann das, ich sag mal, einerseits soweit Standard wird, dass man es nicht erst aktivieren muss, weil das musst du halt schon finden.

00:28:04: Und die Webseiten selbst, klar, du kannst es auf der Webseite als Text inschreiben, aktivieren sie sich das, dann können sie das sehen.

00:28:10: Das heißt, hat noch so ein leicht befrist also wenig erkennbart welche webseite hat das denn nun?

00:28:17: und von der seite fand ich das eine ja muss ich halt mal so sagen eine coole aktion das wir das online nehmen konnten dass wenn jemand mal mit der brille vorbeikommt und sich das produkt e um wie aar beschäftigt und aar beschäftigt dass man dann halt auch mal die chancen hat sowas mal auszuprobieren und zu zeigen ja mal gucken wohin da die reise geht also von der seite geht er mit der brille einfach mal vorbeischauen.

00:28:39: Ja, ja, schon interessant.

00:28:40: Wir hatten ja am Anfang bei WebXA bei Apple am Anfang auch vorsichtig und das musste man ja auch so tief vergraben in den Safari-Einstellungen aktivieren.

00:28:47: Und da hatten wir doch auch diesen schönen in Anführungszeichen Heck gesehen von jemanden, der einem da so drei D-Spinnen plötzlich in den Raum geworfen hat.

00:28:54: Kannst dich da noch dran erinnern?

00:28:55: Ja, ja, ja, ja.

00:28:56: Da merkt man natürlich, das sind so Funktionen, die natürlich faszinierend sind, aber wenn du als Nutzer nicht mehr die Kontrolle über deine Umgebung hast oder die verlierst, weil dir irgendjemand drei D-Spinnen da reinwürst, dann ist das natürlich relativ... Unruhigend.

00:29:09: und deshalb ist, glaube ich, Apple auch mit diesen Environments natürlich, mit den Umgebungen natürlich sehr vorsichtig, bevor da auch irgendwelche Gruselsachen plötzlich im eigenen Raum landen.

00:29:19: Also an der Stelle, nein, wir machen kein Grusel und nein, er brüft das auch nicht.

00:29:23: Also es ist wirklich quasi eine Verlinkung in den Metadaten der Datei, also das ist nicht wirklich Nächstenwerk drin.

00:29:29: Und wenn du das aktivierst über den Safari, ist es auch wirklich nur so, es ist nicht mal hundert-achtzig Grad.

00:29:34: Ja, es ist am Anfang wirklich sehr dezent um den Browser rum und dann kannst du es mit der Krone kleiner oder halt.

00:29:40: Immersiver, voller Aufträgen.

00:29:42: Du kannst sich da drin theoretisch auch bewegen, aber nach ein paar Schritten löst sich dann die Verbindung auf und bist halt rausgelaufen.

00:29:49: Und es verschwindet auch sofort, wenn du die Webseite wechselst und die Zieladresse dieses Environment nicht zur Verfügung hattest.

00:29:56: Und dann bist du halt unter Umständen ganz schnell wieder in, keine Ahnung, trauriger, wohnschöner Arbeiten, je nachdem wie vorher deine Umgebung aussah.

00:30:03: Ja.

00:30:05: Ja, spannend.

00:30:06: Bin ich mal neugierig, wie sich das weiterentwickelt und wer da natürlich auch jetzt dann nochmal gezielter drauf springt, auch auf dieses Special Web.

00:30:13: Ich meine, dafür müssen sich natürlich die Geräte breiter in breiterer Front natürlich verfügbar sein, damit es Sinn ergibt jetzt irgendwie für Shops und so weiter.

00:30:22: Wir sehen ja da auch das erste natürlich schon lange auch mit diesen Augmented Reality, ne, nicht Augmented Reality, aber diesen USDZ-Datei-Modellen, haben wir ja auch schon drüber gesprochen, experimentieren, aber das ist halt, das musste schon mal suchen.

00:30:35: gehen immer noch, außer jetzt bei Apple selbst oder so, dass du die Produkte anschauen kannst.

00:30:40: Ja, dann zum Schluss, oder wolltest du noch was sagen?

00:30:43: Du hast noch was an einem Projekt, was ich übergangen

00:30:48: will.

00:30:48: Ich überlege krampfhaft etwas, das mich vor dem Schluss jetzt bewahrte.

00:30:53: Dann

00:30:54: kommen wir zum bitteren Ende, weil natürlich hat Meta, wir sind ja mitten im September und der September ist ja der große Tech-Monat, in dem alle Firmen andauern irgendwelche Technik-Gadgets und alles möglich auf den Markt werfen.

00:31:07: Und Meta hatte natürlich auch seine Konferenz, seine alljährliche.

00:31:11: Und wie im Vorfeld ja schon auch weit hin erwartet worden ist, haben sie tatsächlich ihre erste, also ihre erste Marktreife kaufbare Brille gezeigt, die eben Auch ein Display hat und die interessanterweise, weil das war mir zumindest vorher nicht ganz klar, aber lag natürlich auf der Hand auch wieder Ray-Ban als Partner im Boot hat, was sicher sinnvoll ist, die sieht also man muss schon sagen, dass die nicht mehr ganz so.

00:31:38: Sleek aussieht wie jetzt diese anderen Meta Ray Bandbrillen, die einfach nur Kamera und Audio und Kram haben.

00:31:46: Aber dafür, dass sie ein Display da drin integriert haben, zumindest auf einem Auge, auf einer Seite.

00:31:51: Das ist

00:31:52: so ein Rhein-Rhein-Klapp-Display, ein Anflugungszeichen.

00:31:55: Das ist schon ziemlich beeindruckend gewesen, muss ich sagen.

00:31:59: Also ich habe auch irgendwann durch meinen Social Media Feed kam dann so so ein Filmchen rein.

00:32:06: Hallen, wo ich dann dachte, ne, nicht wirklich, oder?

00:32:10: Wir kriegen jetzt nichts wirklich, ein kaufbares Produkt mit einer Auflösung.

00:32:16: Ich meine, da ist ja noch nicht, also so viel Ehrlichkeit muss man ja haben.

00:32:20: Die Auflösung ist noch nicht wirklich, also das ist nicht vergleichbar mit dem, was man erwischen hast, aber du hast halt ein Gerät, das kannst du aufziehen.

00:32:28: Das kann dir Informationen darstellen.

00:32:32: Das kann Informationen von aus mit Kameramikrofon aufnehmen und vor allen Dingen kann es dich halt gefühlt.

00:32:38: Ja, es verbindet halt wirklich.

00:32:42: Die reale Welt mit virtuellen Ergänzung, ohne dass das Gerät per se erst mal hinderlich ist.

00:32:47: Auch wenn du jetzt sagst, okay, ist es jetzt nicht so filikran wie die Ray-Ban-Brillen, wobei da gibt es ja noch filikranere Gestelle.

00:32:53: Manchmal frage ich mich ja, ob die Leute, ich sage jetzt mal Hauptsache, man sieht nur noch die Gläser, weil das Gestell so klein ist, dass irgendwie diese Gläser als freischwemmt vom Auge dastehen.

00:33:03: Egal, ich möchte mich nicht über Geschmäcker unterscheiden.

00:33:05: Aber die haben eine gewisse Akkulaufzeit, irgendwas von bis zu sechs Stunden oder so habe ich irgendwo gelesen.

00:33:13: Also ich sag mal gut, wenn du von der Brille abhängig bist in sechs Stunden ein bisschen wenig, weil

00:33:17: ich trage

00:33:18: die durchaus länger.

00:33:19: Aber die kannst du halt wahrscheinlich aufgrund des Gewichtes auch sechs Stunden tragen.

00:33:25: Während die wischen pro, selbst wenn sie, ich sag jetzt mal, keine Ahnung, nur halb so viel wiegen würde und halb so dick wäre, würde ich mir wahrscheinlich mit sechs Stunden selbst ich mir schwer tun und ich bin da schon echt ein bisschen leid erprobt.

00:33:39: An der Seite, ich war echt begeistert, dass das rauskam.

00:33:42: Hab aber auch gedacht, jetzt wird halt in so vielen Feldern gefühlt, der gejagte.

00:33:48: Also, oder nicht der gejagte, er muss da so vielen Feldern aufholen.

00:33:52: Sei es, ich mein, wir machen über die Wischen, aber sei es so, keine Ahnung.

00:33:55: Wenn ich dann irgendwie Vergleichsvideo sehe von den, von den Handys, wo er dann gesagt hat, guck mal, Kamerasysteme da und da sehen so und so aus.

00:34:03: Wenn ich dann sehe, keine Ahnung, ja, da kommt hier mit AI da ein um die Ecke und natürlich, Äppel geht.

00:34:08: hat eine Strategie, kann man vielleicht noch im besten Fall sagen, und versucht dem das Ganze vielleicht etwas anders zu erschließen als der freie Markt.

00:34:15: Ich meine, es war ja schon öfter so, dass Apple zwei, drei Interaktionen später kamen mit einem Thema, wo dann die Leute ihn das quasi aus der Hand gerissen haben.

00:34:23: Nach dem Motto iPod war ja auch nicht das erste mp-III-Gerät und iPod war auch nicht das erste Andy.

00:34:28: Aber sie rennen gefühlt mit vielen Punkten hinterher.

00:34:31: und jetzt kommt halt auch noch diese Metabrille, wo als, also Brainband-Brille.

00:34:35: wo ich noch als Meta ihr Projekt Orion vorgestellt hab, gedacht hab, okay, krass, was da so kommt.

00:34:40: Und das ist zwar noch nicht das, was Orion sein sollte, aber du hast ein Display, du hast irgendwie ein Sichtfeld von zwanzig Grad, du hast forty-fünf Pixel pro Grad, kann man sich jetzt irgendwie ausrechnen, keine Ahnung, wie das so ist.

00:34:52: Du hast nur sechsmal sechsmal sechsmal neun Pixel in Summe quasi, aber das, worauf ich rauswill, du hast AR auf deinem Weg dabei.

00:34:59: Ja, also wir könnten hier sitzen und ich könnte mir keine Ahnung was dazu währenddessen anschauen oder lesen oder sonst was.

00:35:07: Das ist schon geil ja.

00:35:08: und dann halt auch mit der Steuerung, dass du in der Lage bist auch ohne dieses aufwändige Sensor Array der Vision Pro sind gemäß damit zu interagieren.

00:35:18: Sicherlich in einigen Punkten anders als die Vision Pro.

00:35:21: Ich mein sonst wäre es eine Vision Pro.

00:35:23: Aber am Ende vom Tag ich fand das echt beeindruckend.

00:35:26: Ich habe echt überlegt ist das nicht was, was du wirklich einmal.

00:35:29: Aktiv ausprobieren willst?

00:35:30: ja ja es hatte sich jetzt für mich auch zum ersten mal so angefühlt dass man sich vorstellen kann.

00:35:36: Wir sehen da wirklich eine neue Plattform, die entsteht.

00:35:39: Also, ich meine, die bisherigen Meter Ray-Bands sind ja letztlich, ich meine, die Kamera, die du dir natürlich auf der Nase trägst.

00:35:47: Und klar, diese KI-Assistenzgeschichten, die allerdings sehr holprig waren jetzt am Anfang oder als ich die zum letzten, glaube ich, im Frühjahr oder Mitte des Jahres ausprobiert hatte, da ist man nicht sonderlich weit mitgekommen.

00:35:59: Aber es war trotzdem so, dass man gemerkt hat, okay, das ist so ein kleiner Übergang.

00:36:03: Und natürlich sind die Geräte auch aufs Smartphone an.

00:36:05: gewiesen, weil irgendwo muss das Zeug ja berechnet werden und irgendwo muss der Funk herkommen und die Verbindung in die Cloud und zu den KI-Modellen und so weiter.

00:36:14: Da ist natürlich, da ist noch viel Arbeit zu erledigen.

00:36:17: Aber dieses ganz banale Argument, dass ein guter Prozentsatz von Menschen sowieso eine Brille trägt und vielleicht auch dann bereit wäre, eine Brille zu tragen, die eben diese Zusatzfunktion bietet, also die mit Technik versehen ist.

00:36:32: Das ist ein... Das kann man nicht ganz von der Hand weisen, dieses Argument.

00:36:36: Ich meine, dass es jetzt ausgerechnet Meter ist mit all seinen Datenschutzhistoriker und Geschichten und Problematiken, macht das Ganze natürlich unschön.

00:36:44: Aber technisch, wenn wir das rein technisch betrachten, ist es sehr auf definitiv extrem spannend gewesen.

00:36:49: Und dieses Armband, was sie damit, was praktisch muss, also wir kennen ja manche von den Funktionen, kennen wir ja auch von der Apple Watch.

00:36:54: Also praktisch, die funktionieren ein bisschen anders, aber letztlich machen beide ja dasselbe, dass du, dass du praktisch diese Uhr oder das Armband halt die Gesten erkennt, die deine, die deine Hand machen.

00:37:05: Und das fühlt sich ja immer dann natürlich ein bisschen an wie das Gerät.

00:37:09: Man kann meine Gedanken lesen, was natürlich total der Käse ist.

00:37:13: Aber.

00:37:13: Es ist trotzdem faszinierend, dass du halt ein Eingabegerät bekommst in einem Armband, was du dir einfach ums Handgelenk schnürst.

00:37:21: Und da haben sie jetzt auch diese Schrift Erkennung praktisch schon angekündigt, sodass du Buchstaben in den, ja, auf dein, auf dein Bein kritzeln kannst, letztlich um Nachhinein.

00:37:31: Ist schon ziemlich irre.

00:37:32: Also so ein leichten Science-Fiction-Faktor.

00:37:34: Und dafür, dass dieser Science-Fiction-Faktor darin besteht, zu sagen, okay, das kostet jetzt achthundert Dollar.

00:37:38: Ich meine, Deutschland kommt, glaube ich, erst, war noch nicht angekündigt.

00:37:41: Aber es kommt halt in den USA, kommt das jetzt einfach in den Handel.

00:37:44: Das ist halt auch noch mal was anderes, als diese Orion-Brille, die halt so, ja, hier, das ist unsere Zehntausend-Dollar-Brille von der gebaut haben.

00:37:51: Das ist spannend, aber es ist etwas anderes als ein marktreifers Produkt an den Start zu bringen.

00:37:57: Ich habe jetzt vorhin so ein bisschen dispertierlich gesagt, Sie müssen überall aufholen.

00:38:00: Ich meine, an der Seite ist das Klagen auf hohem Niveau, andererseits weiß man natürlich nicht, woran Sie sind.

00:38:05: Ich meine, überleg mal allein, wenn du das iPhone Air anschaust, wie viel Sie geschafft haben, in diesen Kamerabuckel da rein zu klemmen,

00:38:12: dann

00:38:13: kannst du dir schon überlegen, wovon die Miniaturisierung geht, die Leistung stark.

00:38:17: singemäß so ein Chip-Ding ist, dass du vielleicht mal einen Brillenbügel haben könntest.

00:38:22: Ja, also von der Seite hat das das eine und das zweite ist, ja okay, sie haben angekündigt bei Meta jetzt hier mit Handerkennungen und was kann ich mit so einem Band am Arm machen.

00:38:30: Wenn du jetzt, ich sag mal, schaffen würdest die Sensorik wirklich auch in die Brille reinzukriegen und die Rechenleistung auch reinkriegen willst und das vielleicht das Ziel ist, was Apple hoffentlich irgendwann mal verfolgt.

00:38:42: dann ist natürlich schon klar, dann ist das ein bisschen Störgewitter, was Meter jetzt gerade zeigt, bis zu dem Moment, wo die mit der Katze aus dem Sack kommen.

00:38:49: Mein Problem ist ja nur gefühlt, ich kriege gerade sehr viel Zukunft gezeigt von Firmen, die vielleicht ein bisschen vorschnell was zeigen, die vielleicht keine Ahnung, auch mal ausprobieren, was ja auch cool ist, und setzen Epidets in so einer Art, na was heißt so eine Art, aber sie kommen für diese neu zu erschließende Märkte in eine konkurrierende Situation.

00:39:10: Und am Ende vom Tag werden wir hoffentlich alle davon gewinnen, dass da Konkurrenz belebt, das Geschäft, dass sie ein bisschen getrieben sind, sich zu sehr eilen lassen.

00:39:19: Aber wenn die das, ich sage jetzt mal, sich anschauen, wir mal gucken, wie sie diese Meterbrille verkauft und sie vielleicht wirklich, ja, wir hatten ja letztens über Geschichte Küche, wann kommen welche Brille und hast du nicht gesehen, raus.

00:39:31: Ich habe nur so ein bisschen Schiss an der, auf der anderen Seite sollte wirklich irgendwie in den nächsten Monaten noch hier das Prozessor Update für die Wischen kommen.

00:39:37: Da ist das so ein bisschen... So der Wau-Moment weg.

00:39:40: Nein,

00:39:41: das wird kein Wau-Moment.

00:39:41: Ich

00:39:42: glaube, das kann man schon sehr klaren.

00:39:45: Ohm jetzt!

00:39:46: Ich

00:39:47: glaube, ich nehme

00:39:49: da niemanden was weg, wenn man da vorher sagt, dass da kein besonderer Wau-Moment entsteht.

00:39:54: Oh, komm jetzt!

00:39:57: Nein, nein, also das ist, wenn, wenn, wenn dieses Meta Ray-Band Ding jetzt einfach Apple Ray-Band Display gehießen hätte und achthundert Dollar gekostet hätte, hätte ich den Vorbestellen-Button auf jeden Fall gedrückt, also unter der Prämisse, dass es irgendwie nach Deutschland kommt.

00:40:12: Und ja, also ich mein auch das Meterding.

00:40:14: Also ich hoffe auch, dass es früher oder später dann vielleicht doch mal auch in die Finger zu bekommen.

00:40:19: Weil ausprobieren möchte ich das definitiv auch.

00:40:22: Also das ist einfach spannend, was die da wahrscheinlich geschafft haben oder zumindest mal angeleiert haben.

00:40:28: Ich bin mir auch nicht sicher, ob Meter jetzt davon ausgeht, dass diese erste Generation, weil Achthundert Dollar sind immer noch viel Geld unterm Strich für ein Produktkategorie, die doch noch viel zu unter Beweis stellen muss.

00:40:39: Ob sie da jetzt irgendwie ein riesen Verkaufserfolg landen, das habe ich Zweifel.

00:40:46: Aber es ist natürlich die Grundlage dann für den nächsten Schritt und für den nächsten Schritt.

00:40:50: Und wenn wir tatsächlich unsere aktuelle Gerüchtekiste ist ja so, dass Apple vielleicht Ende nächsten Jahres mit irgendeiner Form von Brille auf den Markt kommt und das wirkt dann schon so, als wären sie da ein Jahr.

00:41:02: plus hinterher, wenn sie nicht gleich schon auch diesen Sprung vollziehen können.

00:41:05: Das wissen wir natürlich alles nicht.

00:41:07: Kann ja sein.

00:41:07: Vielleicht werden sie spektakulär Ende enden, wenn sie dann eine Brille haben.

00:41:12: Weil der Witz ist ja softwareseitig und die anderen Grundlagen, die jetzt da sind, wir haben die gerade auch bei VisionOS.

00:41:19: Da ist ja so viel vorhanden.

00:41:21: Die Bausteine sind ja da und die müssen sie irgendwie zusammenbringen zu einem sinnvoll erscheinenden Produkt.

00:41:28: und ob das jetzt wirklich eine große Brille mit, eine Hornbrille mit Display ist.

00:41:36: Es liegt zumindest jetzt nicht mehr allzu fern.

00:41:38: Ich glaube, es fühlt sich so ein bisschen greifbarer an.

00:41:41: Ältere Menschen unter uns erinnern sich vielleicht, wenn du sagst, die Hardware hinkt ein bisschen.

00:41:47: Dem hinterher, was die Software kann.

00:41:49: Also, wir sind super, ne?

00:41:51: Wir sind pro Jahr auch ein tolle Stück Hardware per se.

00:41:55: gute Auflösungen und alles.

00:41:56: Aber sie hängt dem hinterher, wenn du das jetzt vergleichst, z.B.

00:41:59: angenommen, der Formfaktor wäre ein anderes.

00:42:01: Und was mir da quasi immer in den Kopf kommt, ist die alte Palm-Pilot-Geschichte.

00:42:05: Palm-OS, dieses alte Ding hier so PDA, ältere unter uns wissen irgendwann nach im Newton und lange vor dem iPhone, kam diese PDA-Dinger raus, wurde mit so einer ganz speziellen Schrift schreiben musstest und alles.

00:42:18: Und da war die Software auch so viel weiter, aber die Hardware, die die damals rausgebracht haben, konnte das nie ausnutzen.

00:42:25: Ja, von der Seite schauen wir mal.

00:42:28: Ja, ständige Bewegung.

00:42:30: Die Technik bleibt in Bewegung.

00:42:32: Es ist ein Lustig jetzt, dass die Smartphones, die sind jetzt so ein bisschen an den Rand gerutscht.

00:42:37: Wir hatten das iPhone gesehen, das war alles sehr spektakulär, aber es war halt einfach ein neues Telefon, wie halt jedes Jahr, wo halt diese und diese und dieses Detail besser ist.

00:42:45: Und alles hat ... Ja, Orange natürlich sehr gut.

00:42:48: Alles wunderbar.

00:42:50: Aber man merkt ja schon, dass sich die, ich meine, Google hat ja vorher auch seinen Pixel vorgestellt und das übliche Smartphone-Geschäft, was halt alljährlich durchläuft.

00:42:58: Und das ist natürlich die große Spannung und die große Aufmerksamkeit, das weitergewandert.

00:43:04: Also dafür ist Smartphone ein... zu Ende entwickelte Kategorie bis zu einem Wissengrad.

00:43:09: Jetzt wird gestochert.

00:43:12: Es wird jetzt gestochert.

00:43:13: Wer da irgendwie schafft, tatsächlich, mein KI hat jetzt natürlich alles Mögliche befeuert und wir sehen ja, dass auch KI halt ein Baustein von dieser neuen Welt sein wird natürlich und ein zentraler Baustein, egal wie halt die Hardware aussieht und die Form da drum herum.

00:43:29: Und ja, Brillen sind halt ein Element davon und für Leute, die einfach an Gadgets Interesse und Spaß haben und daran interessiert sind, würde ich sagen, der Gadget Faktor von diesem Meta Ray Band Display Ding mit dem Band, mit diesem Armgelenk Handgelenk Band, der war schon ziemlich hoch.

00:43:46: Also das muss man wirklich sagen.

00:43:48: Und dafür dafür sind die eighthundert Dollar gar nicht so gar nicht so dramatisch als preis gewesen.

00:43:52: Also das ist schon, das ist schon, es ist schon sehr clever, was sie da machen.

00:43:56: Sie haben ja auch die behaupt ihre, dass sie sich Der erste clevere Schachzug war schon, dass sie sich mit Luxotika zusammengetan haben und dann natürlich jetzt Oakley und Ray-Ban als Marken haben, die letztlich diese Brillen anbieten.

00:44:09: Da haben sie jetzt nochmal so eine Fahrrad-Sportler-Brille gebracht, wo sie auch, glaube ich, ziemlich viel richtig gemacht haben.

00:44:15: Und das ist also ohne Display ohne integriert.

00:44:18: das Display war mit den anderen Funktionen.

00:44:20: Und das sind das sind schon das sind keine falschen Produkte.

00:44:24: Die ziehen da an einem richtigen Faden, an dem Meter lange nicht gezogen hat oder zumindest jetzt nicht hardwareseitig.

00:44:29: Das ist ja für Meter immer noch irgendwie auch nochmal eine eigene Geschichte.

00:44:34: Ja, lassen wir uns überraschen, was da in den nächsten Wochen und Monaten kommt.

00:44:38: Wann mehr hardware kommt, wann aus Apple vielleicht noch was rausfällt und sei es eben dieses.

00:44:42: Hyperspektakuläre Upgrade der Mission Bro.

00:44:45: Weißt du, merkt ihr das einfach?

00:44:47: Wenn sie rauskommt und wir stehen da mit offenen Mund, dann möchte ich gerne auf den heutigen Tag, auf die heutige Uhrzeit referentieren

00:44:55: und sagen,

00:44:56: na?

00:44:57: War da nicht jemand etwas voreilig?

00:44:59: Ja, genau.

00:44:59: Das haben wir zu früh drüber lustig gemacht.

00:45:02: Nein, M-Five-Upgrade, wenn es eins wird, wäre natürlich auch nett.

00:45:06: Der M-Five haben wir ja noch nicht gesehen.

00:45:07: Da kann man ja mal schauen, was Apple da auch noch aus dem Ärmel schüttelt.

00:45:10: Weil wir wissen nämlich auch, dass Apple natürlich was Chips angeht, sind sehr, sehr, sehr weit vorne dabei.

00:45:16: Ja, dann schauen wir.

00:45:17: Lassen wir uns auch überraschen und schauen wir, was die Vision Pro, die nächste Vision Pro, Vision Pro V-II uns bringt.

00:45:26: Und wie schnell es jetzt mit VisionOS auch, was sie da jetzt machen, Punkt mit den Punkt-Updates, ob die jetzt im Gleichtakt mit IOS laufen, IOS XXI und II.

00:45:38: Das haben wir ja auch noch nicht gesehen.

00:45:39: Da dürfte Apple ja jetzt viel zusammengeführt haben, Softwareseitig, so dass wir hoffentlich auf einer Basis mit diesem Betriebssystem sind, weil die ja so komisch aus dem Takt ein bisschen gewesen sind.

00:45:53: Und ich muss auch sagen, wenn ich das letzte Wort anstelle und sagen dürfte, ich bin mittlerweile gar nicht mehr so böse, dass alles XXV heißt.

00:46:00: Das ist gut, ja.

00:46:01: Ich hab

00:46:01: mich da schnell mit arrangiert.

00:46:03: Ja,

00:46:03: also XXV, ja, Mekko S. XXV, ich wüsste nur, Apple TV passt.

00:46:08: Also an der Stelle, das finde ich schon mal cool.

00:46:10: Bei

00:46:10: VisionOS war's ja am skurrilsten, bei den anderen war's halt einfach so, okay, jetzt macht's das einfacher, aber VisionOS ist ja gut.

00:46:15: Ist immer ein bisschen weit gesprungen.

00:46:18: Ja, die Zukunft, VisionOS XXV.

00:46:21: Marc, vielen Dank.

00:46:22: Vielen Dank auch fürs Zuhören.

00:46:23: Wie immer Podcast Feedback, Rückmeldungen an podcastatmackenei.de.

00:46:28: Wir freuen uns da über Kommentare und alles Mögliche an Anmerkungen.

00:46:32: Und wir sind demnächst wieder da mit einer neuen Folge TMBT.

00:46:36: Bis dahin.

00:46:37: Tschüss und ciao, Marc.

00:46:39: Tschö Leo.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.