
Wie VR-Headsets in unser Computer-Leben passen
Wir sind längst umgeben von Computern, bleibt da noch Platz für weitere Hardware wie die Vision Pro, die man sich auf den Kopf schnallen muss?
Wir sind längst umgeben von Computern, bleibt da noch Platz für weitere Hardware wie die Vision Pro, die man sich auf den Kopf schnallen muss?
Freizeit plus Business: Wie passt die Vision Pro in unseren Alltag und wie können Unternehmen das Headset einsetzen? Darum geht es in Episode 22.
48 Stunden Vision Pro: Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit dem Apple-Headset – was begeistert, was okay ist und was irritiert.
Parallel zum US-Start der Vision Pro dreht sich Episode 20 um die ersten Testberichte, EyeSight und Personas plus Begrifflichkeiten wie "Spatial Computing".
Wir setzen uns mit den neuen Specs der Apple Vision Pro, dem länglichen Bestellprozess, den Einschränkungen außerhalb der USA und dem löchrigen App-Angebot auseinander.
Kein Event, kaum neue Infos: Apple hält sich zum Vision-Pro-Start ungewöhnlich bedeckt. Wir besprechen Apps und Anwendungsszenarien.
Wie gut funktioniert Mixed Reality im beruflichen wie privaten Alltagseinsatz und wo liegen die Probleme der Technik? Darum geht es in Episode 17.
Ohne Headset müssen Entwickler sich voll auf Apples SDK und den Simulator verlassen. Wie gut das derzeit klappt, besprechen wir in Episode 16.
Mit Mixed-Reality-Funktionen grätscht die Quest 3 in Apples Spatial Computing – zu einem Bruchteil des Preises. Was das Meta-Headset taugt, besprechen wir in Episode 15.
Die Apple Vision Pro sorgt für Riesenleinwand plus Surround-Sound und kostet weniger ein Heimkino-Setup. Doch geht diese Rechnung auf?