Blindflug-Entwicklung für die Vision Pro
Ohne Headset müssen Entwickler sich voll auf Apples SDK und den Simulator verlassen. Wie gut das derzeit klappt, besprechen wir in Episode 16.
Ohne Headset müssen Entwickler sich voll auf Apples SDK und den Simulator verlassen. Wie gut das derzeit klappt, besprechen wir in Episode 16.
Mit Mixed-Reality-Funktionen grätscht die Quest 3 in Apples Spatial Computing – zu einem Bruchteil des Preises. Was das Meta-Headset taugt, besprechen wir in Episode 15.
Die Apple Vision Pro sorgt für Riesenleinwand plus Surround-Sound und kostet weniger ein Heimkino-Setup. Doch geht diese Rechnung auf?
Bei Apple zeichnet sich die nächste Zeitenwende ab: Was das iPhone-15-Event über die Vision Pro verraten hat.
Dreidimensionale Inhalte sind eine Herausforderung, das gilt für gefloppte 3D-Fernsehern wie für Apples Vision Pro. Ein Deep Dive zu Display-Technik.
Erste Vision Pros in "freier" Wildbahn bringen neue Details ans Licht, Apples Bemühungen um Standards lassen tief blicken. Das und mehr beschäftigt uns in Episode 11.
Digitale und physische Welt zu verschmelzen, erscheint reizvoll und doch fristen AR-Brillen ein Nischendasein. Wir besprechen, warum Augmented Reality so schwer ist.
Europastart, Specs, Geheimhaltung, VR-Spiele, 3D-Content, Live-Sport, Fitness und visionOS-Einschränkungen. Wir liefern einen Überblick.
Zum Preis von rund 4000 Euro ist die Apple Vision Pro weit weg vom Massenmarkt. Welche Chancen und Probleme bringt das Headset für Unternehmen?
Mit Apple grätscht ein Riese in den (noch) kleinen Markt für VR-Headsets. Wir besprechen, was das für Nutzer und VR-Firmen bedeutet und ob noch Platz für kleinere Hersteller bleibt.